Newsletter Ausgabe 21 | Dezember 2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir bedanken uns bei den Partner*innen und Akteur*innen der Suchprävention in diesem Jahr und wünschen allen eine frohe Adventszeit und ein besinnliches Weihnachtsfest. Unser Winter-Newsletter reflektiert die Highlights der letzten Wochen und informiert über die Projektnews aus den Fachbereichen.
Mit herzlichen Grüßen aus der Fachstelle und den besten Wünschen für ein gesundes Jahr 2025!

"Max & Min@" - Ein Projekt zur Mediensuchtprävention
Seit einem Jahr wird auch in Sachsen zum Programm „Max&Min@“ geschult. Die ersten Erfahrungen aus den Moderator*innenschulungen und der Umsetzung in der 5. und 6. Klasse sind sehr positiv. Um der Nachfrage für Jüngere gerecht zu werden, wurde das Konzept auf die Klassenstufe 4 erweitert. Auf unserer Projektseite finden Sie eine Übersicht der Standorte und regionaler Schulungsangebote.
Rückblick Fachtag 01.10.
Insgesamt knapp 120 Fachkräfte haben an unserem Fachtag „WAS UNS HALT GIBT – Ressourcen universeller Suchtprävention in Kita & Schule“ am 01.10.2024 teilgenommen und mitgewirkt. Dafür kamen Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte aus Kita, Hort und Schule sowie Präventionspartner aus ganz Sachsen in das Deutsche Hygiene-Museum Dresden angereist, um in einen lebendigen Austausch über Stabilität, haltgegebene Momente und Anforderungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu treten. Mehr über den Fachtag lesen Sie hier.
"Der grüne Koffer" Ein Methodenset Cannabisprävention
Die Implementierung des"Grünen Koffers" in Sachsen kommt gut vorran. Zum Einsatz der interaktiven Methoden zur Prävention des problematischen Cannabiskonsums, sind inzwischen sachsenweit 130 Anwender*innen geschult worden. Weitere Schulungstermine in den nächsten Monaten sowie alle Kofferstandorte finden Sie hier.
GLÜCK SUCHT DICH auf dem Landespräventionstag in Leipzig
Vom 18. Bis 19.11. war der GLÜCK SUCHT DICH-Bus in Leipzig auf dem Landespräventionstag und öffnete seine Türen für Fachkräfte aus ganz Sachsen. Insgesamt vier Durchgänge a 60 Minuten wurden angeboten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durften Stationen austesten und in den Austausch über das mobile Suchtpräventionsprojekt kommen. Mehr News zu GLÜCK SUCHT DICH hier.
FREUNDE-Basisseminare in Dresden und im Erzgebirge
Im November fanden gleich zwei FREUNDE-Basisseminare statt: am 7. und 8. November das sachsenweite Basisseminar mit 8 Teilnehmerinnen in Dresden und am 18. und 25. November mit 11 Teilnehmerinnen in Aue-Bad Schlema. Die pädagogischen Fachkräfte lernten die pädagogischen Vorhaben „Mit viel Gefühl“, „Ein Platz zum Streiten“, „Selber-Mach-Tag“ und „Inseln der Ruhe“ kennen und erprobten einige Methoden für die Praxis. Mehr zu FREUNDE.

GEDANKENRAUSCH-Modulschulung - Neuer Termin
Am 13. März 2025 bilden wir wieder interessierte sozialpädagogische Fachkräfte zum Suchtpräventionsmodul GEDANKENRAUSCH aus. Das Projekt zum Thema Rausch & Risikokompetenz kann mit Kindern und Jugendlichen zwischen 11 und 18 Jahren im Gruppenkontext durchgeführt werden. Online-Anmeldung
Neue Website GLÜCK SUCHT DICH. DIE BOX
Im Oktober ging unsere neue Seite für GLÜCK SUCHT DICH. DIE BOX online. DIE BOX ist ein inklusives interaktives Suchtpräventionsangebot und erweitert das Handlungsspektrum von GLÜCK SUCHT DICH. Mit der BOX haben wir ein barrierefreies Angebot zur Suchtprävention in Sachsen geschaffen. Nun finden Sie unter „DIE BOX“ alle wichtigen Informationen sowie die Rahmenbedingungen zur Durchführung bzw. Ausleihe. Lesen Sie hier mehr zu GLÜCK SUCHT DICH. DIE BOX.
Thema Essstörungen
Immer wieder erreichen uns auch Anfragen zum Thema Essstörungen. Dazu verweisen wir Sie gern auf unseren Themenbereich, das NESSA – Netzwerk Essstörungen Sachsen sowie die Seite „Essstörungen“ der BZgA. Hier finden Sie aktuelle Informationen, Hilfsangebote und Broschüren für Betroffene sowie Angehörige.

TRAMPOLIN Plus – Ausbildung 2025
Unter der Leitung von Konzeptbegründer Prof. Dr. Michael Klein bietet die Evangelische Hochschule Dresden 2025 eine weitere Ausbildung zur Gruppenleitung an. TRAMPOLIN Plus ist ein modulares Gruppen-Präventionsprogramm für 8- bis 12-Jährige Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

In eigener Sache: Neue Referentin
Verena Nicolai ist seit 1. November unsere neue Referentin. Sie wird für den Tätigkeitsbereich der Cannabisprävention zuständig sein und das Projekt „Der grüne Koffer“ koordinieren. Die Projektstelle befasst sich schwerpunktmäßig mit der Strategieentwicklung zur Prävention des problematischen Cannabiskonsums in Sachsen. Ihre Kontaktdaten und die unserer weiteren Referent*innen finden Sie hier.
Ausgesuchte Weiterbildungstermine
Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie hier.
- 01.01. - 31.12.2025 | "Der grüne Koffer" Anwenderschulung | Diverse Orte
- 13.03.2025 | Gedankenrausch- Modulschulung | Radebeul
- 02.04.2025 | „Suchtbelastete Familien – Kinder ganzheitlich unterstützen | Online
- 08.04.2025 | „Suchtbelastete Familien - mit Eltern über Konsum ins Gespräch kommen | Online
Neu erschienene Broschüren, Publikationen und Materialien
- Factsheet Lachgas – Ginko Stiftung
- Factsheet E-Zigaretten, Snus und Co – Ginko Stiftung
- Kontrollverlust in digitalen Umgebungen – ZUNKUNFTSWERKSTATT BzKJ
- Basisinformationen Digitale Medien - BZgA
- Motiv-Kampagne Cannabisprävention „Young, wild & …“ - BZgA
- Care Instructions für einen bewussten Umgang mit Cannabis - BZgA
- Die Cannabislegalisierung und ihre Bedeutung für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - DGUV
Förderer: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
