19.02.2025 | Online - Filmvorstellung „Erinnerungen einer vergessenen Kindheit“ im Rahmen der COA-Aktionswoche |
16:30 - 18:00 Uhr | Der Kurzfilm „Erinnerungen einer vergessenen Kindheit“ (30 Minuten) handelt von Niklas (11 Jahre) dessen Vater oft abwesend ist, um dem Glücksspiel nachzugehen. Währenddessen ist Niklas mit seiner alkoholabhängigen Mutter allein zuhause. Niklas steht unter starker Belastung und würde am liebsten anderswo leben. Der Kurzfilm wurde 2023 und 2024 mit zahlreichen Awards ausgezeichnet und durch ein Manual, in Zusammenarbeit mit Nina Roth, sowie eine Anwenderschulung ergänzt. Im Rahmen der Videokonferenz wird der Kurzfilm gezeigt und im Anschluss disskutiert. Ausserdem werfen wir einen Blick in das zugehörige Manual, welches kostenfrei im pdf-Format zur Verfügung gestellt wird. |
26.02.2025 | Schulung zu GLÜCK SUCHT DICH. DIE BOX |
10:00 - 12:30 Uhr | Im Rahmen der Schulung wird das Konzept und die Materialien der interaktiven Suchtprävention vorgestellt, wobei der Fokus auf dem praktischen Umgang mit der Technik liegt. Die kostenfreie Schulung bietet eine hervorragende Gelegenheit, innovative Methoden der Suchtprävention kennenzulernen und direkt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einzusetzen! Sie richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende und Mitarbeitende in Jugendeinrichtungen und ist Voraussetzung für das Ausleihen eines Sets von DIE BOX. |
03.03.2025 | Onlineworkshop "GLÜCKSRAUSCHEN" |
13:00 - 15:00 Uhr | GLÜCKSRAUSCHEN ist ein Spiel für Kinder und Jugendliche zum Themenkomplex Glück. Hintergrund bilden die Positive Psychologie und die Glücksforschung, die in unterschiedlichen Methoden und Aufgaben im Spiel erlebbar sind. GLÜCKSRAUSCHEN ist in zwei Niveaustufen konzipiert und für die Altersstufen 10 bis 18 Jahren nutzbar. Im Einführungsworkshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Entstehung und den Aufbau des Spiels. Neben dem Kennenlernen und der praktischen Erprobung der interaktiven Methoden steht der Transfer in den Praxisalltag im Fokus der Veranstaltung. |
Im Moment sind in dieser Kategorie keine Veranstaltungen verfügbar.
13.03.2025 | GEDANKENRAUSCH – Modulschulung Radebeul |
09:00 - 15:30 Uhr | GEDANKENRAUSCH ist ein suchtpräventives Angebot. Es richtet sich an Kinder- und Jugendliche von 11 bis 18 Jahren und dient der vertiefenden Auseinandersetzung mit den Themen Rausch & Risikokompetenz. Es kann als vertiefendes modulares Angebot im Rahmen von GLÜCK SUCHT DICH sowie mit allen Kinder- und Jugendgruppen/ Schulklassen im Rahmen der Zielgruppe durchgeführt werden. Mit der Schulung werden Fachkräfte aus den Bereichen Suchtprävention und Schulsozialarbeit dem Modul vertraut gemacht und zur selbstständigen Durchführung ausgebildet. |
19.03.2025 + 20.03.2025 | Bischofswerda: FREUNDE-Basisseminar |
09:00 - 16:00 Uhr | Das zweitägige Basisseminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Neben theoretischem Grundwissen zur Lebenskompetenzförderung werden altersgemäße Methoden für die Umsetzung in der Praxis vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten eine umfangreiche Teilnehmermappe mit Programmkonzept, Methodenvorschlägen und Umsetzungsideen. |
02.04.2025 | Onlineworkshop „Suchtbelastete Familien - Kinder ganzheitlich unterstützen“ |
09:00 - 15:30 Uhr | Dieser 1-tägige Online-Workshop für pädagogisch Tätige in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege, Grundschulen, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Familienzentren, Sozialpädagogischer Familienhilfe, ASD und weiteren Einrichtungen, welche in Familien tätig sind oder zukünftig sein werden, bearbeitet mit Ihnen gemeinsam Auswirkungen einer psychischen oder Suchterkrankung eines Elternteils auf das Familienleben sowie die kindliche Entwicklung und stellt Maßnahmen zur ganzheitlichen Unterstützung vor. |
03.04.2025 + 26.08.2025 | Oelsnitz: Eigenständig werden - Fortbildung Klasse 5+6 |
09:30 - 16:30 Uhr | Die zweitägige Fortbildung qualifiziert Lehrkräfte das Lebenskompetenzprogramm EIGENSTÄNDIG WERDEN in den Unterricht zu integrieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept, die Materialien und diskutieren die Verankerung des Programms in den Schulalltag. EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Angebot für die Klassenstufen 1 bis 4 sowie 5 + 6. |
08.04.2024 | Onlineworkshop „Suchtbelastete Familien - mit Eltern über Konsum ins Gespräch kommen“ |
09:00 - 15:30 Uhr | Dieser 1-tägige Online-Workshop für pädagogisch Tätige in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege, Grundschulen, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Familienzentren, Sozialpädagogischer Familienhilfe, ASD und weiteren Einrichtungen, welche in Familien tätig sind oder zukünftig sein werden, bearbeitet mit Ihnen gemeinsam die Situation psychisch/ suchtkranker Eltern und mögliche Auswirkungen auf das Familienleben. Sie erhalten Informationen zu Möglichkeiten im Elterngespräch sowie Unterstützung durch das Suchthilfesystem. |
08.04.2025 | Dresden: sachsenweite Eigenständig werden - Fortbildung Klasse 1-4 |
09:00 - 16:00 Uhr | Die zweitägige Fortbildung qualifiziert Lehrkräfte das Lebenskompetenzprogramm EIGENSTÄNDIG WERDEN in den Unterricht zu integrieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept, die Materialien und diskutieren die Verankerung des Programms in den Schulalltag. EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Angebot für die Klassenstufen 1 bis 4 sowie 5 + 6. |
22.04.2025 + 06.11.2025 | Bischofswerda: Eigenständig werden - Fortbildung Klasse 1-4 |
09:00 - 16:00 Uhr | Die zweitägige Fortbildung qualifiziert Lehrkräfte das Lebenskompetenzprogramm EIGENSTÄNDIG WERDEN in den Unterricht zu integrieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept, die Materialien und diskutieren die Verankerung des Programms in den Schulalltag. EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Angebot für die Klassenstufen 1 bis 4 sowie 5 + 6. |
29.04.2025 | Fachaustausch "Suchtbelastungen in Familien“ |
09:30 - 15:30 Uhr | Sie begleiten suchtbelastete Familien und bieten den Kindern/ Jugendlichen und/ oder Eltern/ Angehörigen entsprechende Möglichkeiten zur Förderung der familiären Beziehungen. Dann ist unser Fachaustausch eine gute Gelegenheit um mit Fachkräften aus ganz Sachsen ins Gespräch zu kommen. |
07.05.2025 + 08.05.2025 | Oelsnitz: FREUNDE-Basisseminar |
09:00 - 15:30 Uhr | Das zweitägige Basisseminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Neben theoretischem Grundwissen zur Lebenskompetenzförderung werden altersgemäße Methoden für die Umsetzung in der Praxis vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten eine umfangreiche Teilnehmermappe mit Programmkonzept, Methodenvorschlägen und Umsetzungsideen. |
05.06.2025 + 13.11.2025 | Oelsnitz: Eigenständig werden - Fortbildung Klasse 1-4 |
09:00 - 16:00 Uhr | Die zweitägige Fortbildung qualifiziert Lehrkräfte das Lebenskompetenzprogramm EIGENSTÄNDIG WERDEN in den Unterricht zu integrieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept, die Materialien und diskutieren die Verankerung des Programms in den Schulalltag. EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Angebot für die Klassenstufen 1 bis 4 sowie 5 + 6. |
10.09.2025 | Dresden: Methodenseminar "Lebenskompetenzen im Gepäck" |
13:00-16:30 | Lebenskompetenzen im Gepäck ist ein Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte aus der Grund- und Förderschule. Mit dem Angebot möchten wir den „Rucksack“ öffnen und die methodischen Angebote der Fachstelle sichten und kennenlernen. Ausgepackt werden praxisrelevante Methoden, resilienzfördernde Spiele und ressourcenstärkende Übungen für die Entwicklung und Stärkung der Lebenskompetenzen im Kindesalter. Lebenskompetenzen werden auch als Schutzfaktoren bezeichnet und sind zentral für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung sowie den konstruktiven Umgang mit Alltags- und Entwicklungsherausforderungen |
06.11.2025 + 07.11.2025 | Dresden: FREUNDE-Basisseminar |
09:00 - 15:30 Uhr | Das zweitägige Basisseminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Neben theoretischem Grundwissen zur Lebenskompetenzförderung werden altersgemäße Methoden für die Umsetzung in der Praxis vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten eine umfangreiche Teilnehmermappe mit Programmkonzept, Methodenvorschlägen und Umsetzungsideen. |
13.11.2025 | Dresden: sachsenweite IPSY-Schulung |
9:00-15:30 | IPSY ist ein schulbasiertes Lebenskompetenzprogramm für die Klassenstufen 5 bis 7. Das Programm ist universell und primärpräventiv angelegt. IPSY hat zum Ziel den Beginn von Substanzkonsum hinauszuzögern und den Substanzgebrauch(-missbrauch) zu verhindern bzw. zu vermindern. Die eintägige Schulung befähigt pädagogische Fachkräfte an Schulen, das Programm mithilfe des Manuals selbstständig mit der gesamten Klasse durchzuführen. |
Kategorien
Überregionale Veranstaltungen
Freiburg 20.-21.05.2025
Trainer*innenschulung zum Programm "Tom & Lisa" für Präventionsfachkräfte
Villa Schöpflin gGmbH
Regionale Veranstaltungen
Angebote der kreisfreien Stadt Leipzig
Hier finden Sie Suchtpräventions- und Fortbildungsangebote vor Ort, wie die Leipziger Reihe für Suchtprävention.